Sie sind hier: Startseite → Tätigkeitsfelder → Scheidungs- und Familienrecht
Statistiken belegen: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland ca. 35% der Ehen geschieden.
Dabei ist in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München oder Köln ist die Scheidungsrate am höchsten. Aber auch in ländlichen Gegenden wie Ascheberg sind Ehescheidungen keineswegs eine Seltenheit.
Trennungen und Scheidungen werfen vielerlei rechtliche Probleme auf. Wer darf weiter in der Wohnung bleiben? Wem gehören die Möbel und Einrichtungsgegenstände? Was passiert mit dem Auto? Weiterhin stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls welcher Partner dem anderen Unterhalt zahlen muss. Sind gemeinsame Kinder von der Trennung betroffen, muss eine Regelung gefunden werden, ob sie beim Vater oder bei der Mutter bleiben sollen und wem das Sorgerecht zusteht.
Schon in der Trennungsphase sollten Sie sich über alle Fragen rund um die Scheidung gut beraten lassen. Der Vorteil: Sie kennen Ihre Rechtsposition und können mit Ihrem Expartner auf Augenhöhe verhandeln.
Aus Kostengründen bietet sich die einvernehmlich Ehescheidung an. Sie kommt aber nur in Betracht, wenn sich die Ehegatten vor dem Scheidungstermin über die Modalitäten der Trennung geeinigt haben. Dies ist vergleichsweise einfach, wenn die Ehe kinderlos ist und beide Partner berufstätig sind. Aber auch in anderen Fällen ist es ratsam, die wesentlichen Folgen der Trennung vor dem Gang zum Gericht geklärt zu haben.
Ich berate und vertrete Sie in allen Belangen rund um die Trennung und Scheidung. Sollte eine gütliche Einigung nicht möglich sein, stehe ich Sie selbstverständlich auch in streitigen Verfahren vor Gericht an Ihrer Seite.